| Neutestamentliches Griechisch – A2 | |
| Qualifikationsziele | Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse ausgewählter Bereiche der Basisgrammatik und können diese bei der Texterschließung aktiv anwenden und reflektieren. Sie beherrschen die Methoden der De- und Rekodierung von adaptierten Originaltexten und einfachen Originaltexten (Prosa) mit entsprechenden Hilfen bei einem Tempo von mindestens einem Wort / Minute. Die Studierenden sind in der Lage, diese Texte in ihren historisch-kulturellen Kontext einzuordnen, und verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu einzelnen Epochen, Gattungen, Autoren der Literaturgeschichte. |
| Inhalte | Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Erarbeitung eines Grundwortschatzes von ca. 400 Wörtern, Vermittlung und Einübung ausgewählter Bereiche der Basisgrammatik, Vermittlung und Einübung grundlegender Fähigkeiten der De- und Rekodierung adaptierter Originaltexte und einfacher Originaltexte (mit kommentierenden Angaben), Vermittlung von Basiskenntnissen der antiken Kultur- und Rezeptionsgeschichte. |
| Lehr- und Lernformen | 2 SWS Sprachkurs sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltung ist im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben. |
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt. |
| Verwendbarkeit | Sprachanforderung Niveau A2 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung; Voraussetzung für B1. |
| Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung bestanden ist. |
| Leistungspunkte und Noten | Benoteter Teilnahmeschein bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Note entspricht der Note der Prüfungsleistung. |
| Häufigkeit des Sprachlernseminars | SoSe |
| Arbeitsaufwand | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 75 Stunden. Davon entfallen 30 Stunden auf die Präsenz-Lehrveranstaltungen und das Erbringen der Prüfungsleistung und 45 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung. |
| Dauer des Sprachlernseminars | 1 Semester |
Sofern Ihr angestrebter Studienabschluß das Lehramt an Gymnasien oder Berufsschulen ist, fordert das SMK von Ihnen z. Z. das Ablegen der Prüfung „Kenntnisse in Altgriechisch“. Die Prüfung wird vom Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, durchgeführt.
Diese Prüfung ist mündlich. Verlangt wird die Übersetzung eines griechischen Textes aus dem Kanon der Neuen Testaments im Umfang von etwa 40 Wörtern bei einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Zusätzlich werden Fragen zum Text und zum literarisch-historischen Umfeld des NT und frühchristlicher Literatur gestellt. Die Prüfungsdauer beträgt 20 Minuten. Während der Vorbereitungszeit ist die Benutzung eines der oben genannten Wörterbücher gestattet. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Kursen AGR-NT-1 und AGR-NT-2.
Das dazu erforderlich Anmeldeformular finden Sie auf der Übersichtsseite von Altgriechisch.
Rechtsgrundlage: Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – SOGYA) vom 27. Juni 2012 (SächsGVBI. S.348), rechtsbereinigt mit Stand vom 1. August 2014 Anlage 4 Nr.3; https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12517-Schulordnung-Gymnasien-Abiturpruefung#anl4)

