Zielgruppen: | Der Kurs richtet sich an Studenten der Studiengänge Evangelische und Katholische Religion (Abschluss Bachelor allgemein, Bachelor mit Ziel Lehramt Gymnasium / Berufsschule, Lehramtsstudiengänge Gymnasium / Berufsschule alt und Magister).
Herzlich willkommen sind aber auch alle, die einen Einblick in das hellenistische Griechisch in seinem kulturellen Umfeld gewinnen und griechische Texte christlichen Inhalts im Original lesen wollen |
Inhalte: | - Erarbeitung eines Grundwortschatzes von ca. 400 Wörtern - Vermittlung und Einübung ausgewählter Bereiche der Basisgrammatik (Morphologie: Präsensstamm, Indikativ Aor.-Stamm, alle Deklinationen; Syntax: Satzglieder mit verschiedenen Füllungsarten, satzwertige Konstruktionen - Vermittlung und Einübung grundlegender Fähigkeiten der De- und Rekodierung adaptierter griechischer Originaltexte und einfacher Originaltexte (mit kommentierenden Angaben) |
Voraussetzung: | Gute allgemeine grammatische Grundkenntnisse |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | A1/A2+ |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe + SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Leistungspunkte und Noten: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistungen bestanden sind. Die Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und, falls gefordert, einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 15 Minuten. Die mündliche Prüfung ist nur in einzelnen Studiengängen erforderlich. |
Prüfungsleistungen: | - Benoteter Teilnahmeschein, wenn nur Klausur geschrieben wird. - Bei Anrechnung als Modul (Klausur und mündliche Prüfung) werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. - Wenn eine mündliche Prüfungsleistung gefordert wird, werden die Prüfungsleistungen 2 (Klausur) : 1 (mdl. Prüfung) gewichtet, sofern in den jeweiligen Studienordnungen keine andere Gewichtung angegeben wird. - Die Prüfungsleistungen sind nicht ausgleichbar. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen auf der Stufe A1 / A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sichere Kenntnisse ausgewählter Bereiche der griechischen Basisgrammatik und können diese bei der Texterschließung aktiv anwenden und reflektieren. Sie beherrschen die Methoden der De- und Rekodierung von adaptierten griechischen Originaltexten und einfachen Originaltexten (Texte aus dem Neuen Testament und dem christlichen Umfeld bis zur byzantinischen Zeit) mit entsprechenden Hilfen bei einem Tempo von mindestens einem Wort / Minute. |
Verwendbarkeit: | - Kernbereich des Bachelorstudiengangs Evangelische Theologie, - Ergänzungsbereich Evangelische Theologie (70 Leistungspunkte) der der jeweiligen betreffenden Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät und im zweiten Teilfach Evangelische Theologie des Bachelorstudiengangs Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Es schafft die Voraussetzung für das Modul PhF-EvTh-BA-BT sowie PhF-EvTh-BA-IP - LA an Gymnasien (EGS-SEGY-2) - LA an Berufsbildenden Schulen (EGS-SEBS-1) - Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Mittelschule) EGS-SEMS-3 |
Lehrmaterial: | Grammatik: Heinrich von Siebenthal: Kurzgrammatik zum griechischen Neuen Testament. Brunnen-Verlag Gießen 2005. ISBN 3-7655-9491-1 (erhältich im Buchhandel). Die Grammatik wird von der ersten Veranstaltung an benötigt. Wörterbuch: wird im Verlauf der LV benötigt (empfohlen für LA-Studenten: Benseler, Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch ab 15. Aufl. o d e r Gemoll, Griechisch-Deutsches Schul-und Handwörterbuch. Zusätzlich zum Gemoll kann die Liste der unregelmäßigen Verbstämme aus dem Benseler verwendet werden. |
Altgriechisch – A1/A2+ – Neutestamentliches Griechisch
UTE MEYER
LEHRKRAFT FÜR ALTGRIECHISCH UND LATEIN
SPRACHVERANTWORTLICHE FÜR ALTGRIECHISCH
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
ute.meyer@tu-dresden.de
(0351) 463 40606
Sprechzeiten nach Vereinbarung
ROBERT GEISER
LATEIN + ALTGRIECHISCH – SPRACHREFERENT
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
Robert.Geiser@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 463 31685
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten