Latein wird auf folgenden Niveaustufen angeboten:
Das Kursangebot für Latein wendet sich an Studenten (gn)*, deren Prüfungsordnung einen der genannten Abschlüsse in Latein erfordert; zugleich steht das Angebot allen Interessenten offen.
Die Onlinekurse im Wintersemester werden als reine Onlinekurse ohne weitere Unterstützung als Selbstlernkurs angeboten, E-Mail-Unterstützung wird angeboten.
Hier finden Sie die eine Probelektion (Wenn Sie Popupblocker nutzen, muss der Server „call.tu-dresden.de“ zugelassen sein).
Die Präsenzkurse nutzen das Lehrwerk „Das neue Lateinbuch“, das zu Kursbeginn verteilt wird.
Alle Lateinkurse (Präsenzkurse) nutzen ein eigenes kursinternes Unterrichtsmaterial in Buchform, das den Kursteilnehmern zu Unterrichtsbeginn vom jeweiligen Lehrer (gn)* zugeteilt wird.
Das Lehrmaterial für Latein 1 , Latein 2 und Latein 3 besteht also aus drei gebundenen Exemplaren und ist getrennt erhältlich.
Der Preis beträgt:
10,- € für Das Neue Lateinbuch 1,
8,- € für Das Neue Lateinbuch 2,
6,- € für Das neue Lateinbuch 3.
Die Onlinekurse beinhalten unabhängig von den Präsenzkursen ein anderes, onlinekursinternes Lehrmaterial. Es ist kostenfrei.
Die Onlinekurse können bis Ende März (WiSe) bzw. Ende September (SoSe) ohne jegliche zeitliche Einschränkung genutzt werden und werden ab dem 11.04.22 freigeschaltet. Alle Informationen und das Passwort werden an Ihre studentische E-Mail-Adresse geschickt, die Sie bei der Einschreibung verwenden müssen.
Sowohl für die Präsenz- als auch für die Onlinekurse ist die Anschaffung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs bereits für das Niveau 1 erforderlich. Die genehmigten Wörterbücher sind unter Latein-2 aufgeführt. Sie müssen nicht zur ersten Sitzung vorliegen, die Kursleiter (gn*) werden zu Kursbeginn über die Wörterbücher informieren.
Bitte informieren Sie sich in Ihren Studien- und Prüfungsordnungen bzw. bei Ihren Studienfachberatern (gn*) zu den Lateinanforderungen. Lateinkenntnisse können je nach Fach unterschiedlich definiert werden.
Der folgende Abschnitt stellt eine allgemeine Information dar, die nicht auf jeden Studiengang zutrifft.
Kenntnisse in Latein
=gefordert in den betreffenden Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen
Um den Abschluss Lateinkenntnisse zu erhalten, sind in der Regel zwei Semesterkurse erforderlich. Die bestandene Klausur nach Latein B1 (2. Lateinsemester) entspricht den in einigen Bachelorstudiengängen geforderten Kenntnissen in Latein.
Hinweis: In einzelnen Bachelorstudiengängen, z.B. im Kernbereich evangelische Theologie werden die Lateinkenntnisse schon nach Besuch eines Latein A1-Kurses (4 SWS) mit Bestehen einer 90minütigen Klausur erreicht. Bitte lesen Sie Ihre Studien- und Prüfungsordnung genau!
Ausnahme: Lehramtsstudenten (gn*) Mittelschule/Realschule/Oberschule legen die Kenntnisprüfung bei dem Landesamt für Schule und Bildung ab. Siehe Abschnitt Prüfung „Kenntnisse in Latein“!
Latinumsprüfung
=gefordert als Voraussetzung eines Master- bzw. Staatsexamensstudiums in den betreffenden Fächern.
Die Latinumsprüfung wird in der Regel mit dem Besuch von 3 aufeinander aufbauenden Lateinkursen vorbereitet.
Die Latinumsprüfung wird beim Landesamt für Schule und Bildung abgelegt!
Dringende Empfehlung: Verzögern bzw. unterbrechen Sie Ihre Lateinausbildung auf keinen Fall! Bei drei Lateinkursen ist nach eventuell nicht bestandenen Abschlussklausuren eine einmalige Kurswiederholung einzuplanen. Sollte zusätzlich der erste Versuch zum Ablegen der Latinumsprüfung fehlschlagen, verzögert sich der Erwerb des Latinums erheblich.
Wenn Ihre Lateinanforderung Kenntnisse in Latein (KeLa) lautet und Sie ein Lehramt studieren, müssen Sie diese (mündliche) Kenntnisprüfung beim Landesamt für Schule und Bildung ablegen.
Prüfungstermine_Latinum_Graecum_KeLA_KeGR 2023
Alle anderen weisen die Lateinkenntnisse durch die bestandene Klausur nach Latein 2 nach.
Es wird ein Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Prüfung KeLa angeboten: Termine werden noch bekanntgegeben.
Studierende, die die Kenntnisprüfung in Latein ablegen müssen (Lehramt), reichen beim Landesamt für Schule und Bildung-Standort Dresden rechtzeitig bis Anmeldeschluss dieses Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben und mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung ein: Anmeldeformular_Kenntnisse_La_Gr_LaSuB
Studierende, die die Latinumsprüfung ablegen müssen, reichen beim Landesamt für Schule und Bildung-Standort Dresden rechtzeitig bis Anmeldeschluss dieses Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben und mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung ein: Anmeldeformular_Ergänzungsprüfung_LAT_GRAE_LaSuB
Die Dokumente zur Anmeldung sind per E-Mail unter poststelle-d@lasub.smk.sachsen.de an das Landesamt für Schule und Bildung – Standort Dresden zu senden.
Aufgrund häufiger Änderungen, über die ich nicht immer informiert werde, kann ich leider keine Haftung für alle auf dieser Seite befindlichen Informationen übernehmen (Haftungsausschluss). Seien Sie versichert, dass ich alles daransetze, die aktuellen Informationen darzustellen.
Robert Geiser, Referent Alte Sprachen
(Abkürzungsauflösung: *gn = geschlechtsneutral)