Alte Sprachen B2 | |
Qualifikationsziele | Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse der Grammatik und können diese bei der Texterschließung aktiv anwenden und reflektieren. Sie beherrschen die Methoden der De- und Rekodierung von Originaltexten mittleren bis höheren Schwierigkeitsgrades bei einem Tempo von mindestens zwei Wörtern / Minute und können dabei Systemgrammatik und Wörterbuch als Hilfsmittel einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, diese Texte in ihren historisch-kulturellen Kontext einzuordnen, und verfügen über Kenntnisse zu einzelnen Epochen, Gattungen, Autoren der Literaturgeschichte. |
Inhalte | Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Erarbeitung eines Grundwortschatzes von ca. 1200 Wörtern, Anwendung der Grammatik, De- und Rekodierung von Originaltexten (Prosa, mittlerer bis höherer Schwierigkeitsgrad, ggf. mit erläuternden Hinweisen), Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der Kultur- und Rezeptionsgeschichte. Es sind die Sprachen Latein und Klassisches Griechisch wählbar. |
Lehr- und Lernformen | 4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Alte Sprachen B1 erworben werden können. |
Verwendbarkeit | Sprachanforderung Niveau B2 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Sprachprüfung dauert 90 Minuten. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind. |
Leistungspunkte und Noten | Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. |
Häufigkeit des Sprachlernseminars | Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten. |
Arbeitsaufwand | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |