Altgriechisch wird in folgenden Vertiefungen und Niveaustufen angeboten:
Der Kurs Klassisches Griechisch bereitet auf die Staatliche Ergänzungsprüfung Griechisch („Graecum“) vor. Sie lernen den klassischen attischen Dialekt; es werden auch im Koine-Griechisch verfasste Texte aus dem Hellenismus und der Kaiserzeit gelesen. Den Schwerpunkt bilden Ausschnitte aus den Werken Platons.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis des LaSuB zur Anmeldung Ergänzungsprüfungen Altgriechisch / Latein:
Seit 1. August 2023 ist der Antrag auf Zulassung zur Ergänzungsprüfung bis spätestens 12 Wochen vor Beginn der Prüfung und ein Antrag auf Nachteilsausgleich in der Ergänzungsprüfung zugleich mit dem Antrag auf Zulassung zur Ergänzungsprüfung an die Schulaufsichtsbehörde zu richten (Nummer 2 Buchstaben b und c Anlage 4 zu § 66 SOGYA).
Zugelassene Hilfsmittel Klausuren:
B1/B2: Ein Wörterbuch, Verzeichnis unregelmäßiger Stämme Benseler
Im Kurs Neutestamentliches Griechisch (Hellenistisches Griechisch) werden Ausschnitte aus dem Neuen Testament, Texte frühchristlicher Autoren und aus dem Umfeld des Christentums gelesen. Der Kurs ist, im Umfang je nach Studienordnung, Pflicht für Studierende der Evangelischen und Katholischen Religion (ausgenommen LA Grundschule). Sollten Sie über die Qualifikation „Graecum“ verfügen, benötigen Sie diesen Kurs nicht.
Klausuren:
Voraussetzung für die Teilnahme an B1 ist ein erfolgreich absolvierter Kurs A1.1/A1.2. Die Prüfungsleistung besteht jeweils in einer Sprachprüfung (schriftlich als Präsenzklausur, 90 Minuten). Die Anmeldung erfolgt über SELMA, Infos dazu erhalten Sie rechtzeitig von der Studienorganisation. Wenn Sie in einem Lehramtsstudiengang eingeschrieben sind und die LAPO I die Prüfung „Kenntnisse in Altgriechisch“ fordert, ist dafür das LaSuB zuständig. Infos zu Terminen und Anmeldung finden Sie weiter unten auf dieser Webseite. Beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen.
Vorausgesetztes Pensum einschließlich Wortschatz:
A1/A2 Neutestamentliches Griechisch: Matheton 1-13/ nach 2 SWS: Matheton 1-7
B1 Neutestamentliches Griechisch: Matheton 1-27
Zugelassene Hilfsmittel für B1 Neutestamentliches Griechisch
Ein Wörterbuch Altgriechisch – Deutsch / Stämme unregelmäßiger Verben Benseler-Wörterbuch
Studierende, die die Kenntnisprüfung in Altgriechisch ablegen müssen (Lehramt), reichen beim Landesamt für Schule und Bildung-Standort Dresden rechtzeitig bis Anmeldeschluss dieses Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben und mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung ein: Anmeldeformular_Kenntnisse_La_Gr_LaSuB
Studierende, die die Graecumsprüfung ablegen müssen, reichen beim Landesamt für Schule und Bildung-Standort Dresden rechtzeitig bis Anmeldeschluss dieses Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben und mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung ein: Anmeldeformular_Ergänzungsprüfung_LAT_GRAE_LaSuB
Die Dokumente zur Anmeldung sind per E-Mail unter poststelle-d@lasub.smk.sachsen.de an das Landesamt für Schule und Bildung – Standort Dresden zu senden.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis des LaSuB zur Anmeldung Ergänzungsprüfungen Altgriechisch / Latein:
Seit 1. August 2023 ist der Antrag auf Zulassung zur Ergänzungsprüfung bis spätestens 12 Wochen vor Beginn der Prüfung und ein Antrag auf Nachteilsausgleich in der Ergänzungsprüfung zugleich mit dem Antrag auf Zulassung zur Ergänzungsprüfung an die Schulaufsichtsbehörde zu richten (Nummer 2 Buchstaben b und c Anlage 4 zu § 66 SOGYA).