Fremdsprache B1.1 – Berufliche Mobilität | |
Qualifikationsziele | Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation auf der Stufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Studierenden können: unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche berufsbezogene Themen verstehen die Hauptinformationen sowie Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert wird relativ flüssig eine unkomplizierte aber zusammenhängende Beschreibung zu dem eigenen Fachgebiet geben, unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus dem eigenen Fachgebiet verfassen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz. |
Inhalte | Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind: Wirtschaftsbereiche und Branchen Berufs- und Tätigkeitsprofile, Grundlagen der Geschäftskommunikation, Simulation von berufsspezifischen Kommunikationskonstellationen, Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining, Studiensysteme und soziokulturellen Hintergründe in ausgewählten Gastländern. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Portugiesisch, Russisch und Tschechisch wählbar. |
Lehr- und Lernformen | 4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1.1-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache A2.2 erworben werden können. |
Verwendbarkeit | … |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Sprachprüfung (90 Minuten) Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind. |
Leistungspunkte und Noten | Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. |
Häufigkeit des Sprachlernseminars | Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten. |
Arbeitsaufwand | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Dauer des Sprachlernseminars | Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester. |