Zielgruppe: | Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | • Exploración de voces y movimientos que promueven la decolonización y la interculturalidad • Análisis crítico de discursos y prácticas actuales relacionados con el pensamiento decolonial • Exploración de la relación entre lengua, poder y colonialidad • Reflexión sobre las estrategias para promover la igualdad y el respeto en contextos interculturales para la construcción de sociedades más equitativas. |
Voraussetzung: | B1+ bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B2 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 2 SWS |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 45 Stunden. Davon entfallen 30 Stunden auf die Präsenz und 15 Stunden auf das Selbststudium inklusive des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe |
Prüfungsleistungen: | - Referat (15 Minuten) Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind. |
Leistungspunkte und Noten: | (benoteter) Teilnahmeschein |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen in Spanisch die Fähigkeit zur selbständigen studien- und berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Ziele des Kurses sind unter anderem: - ein vertieftes Wissen über die Konzepte und Prinzipien des dekolonialen Denkens und der Interkulturalität entwickeln, - eine Reflexion über koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen, - Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt, - komplexe Machtstrukturen analysieren, die mit kolonialen und postkolonialen Kontexten einhergehen - Stereotypen und Vorurteile erkennen und kritisch hinterfragen, um interkulturelle Begegnungen auf Basis von Respekt und Gleichwertigkeit zu fördern, - kommunikativen Fähigkeiten in interkulturellen Situationen aufbauen und verbessern, um Missverständnisse zu vermeiden und effektiv mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu interagieren. |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau B2 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung / Voraussetzung für Niveau C1 |
Lehrmaterial: | Bekanntgabe durch die Lehrkraft |
SPANISCH B2 – PENSAMIENTO DECOLONIAL E INTERCULTURALIDAD
GLORIA TERESA ARREGOCES IBARRA
SPRACHREFERENTIN ROMANISCHE SPRACHEN
LEHRKRAFT FÜR SPANISCH
SPRACHVERANTWORTLICHE SPANISCH
Freiberger Straße 37, Raum 101
gloria.arregoces@tudias.de
(0351) 404 70 244
SE1, Zellescher Weg 22, Raum 16a
(0351) 463 31699
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten