Zielgruppe: | Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | - Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, - mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, - Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, - Erarbeitung grammatischer Strukturen und eines erweiterten Wortschatzes. |
Voraussetzung: | B1/B1+ bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B2/B2+ |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 4 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistungen: | - Klausur (90 Minuten) - nur bei Anrechnung als Modul: Klausur (90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (15 Minuten) - Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind. - Die Prüfungsleistungen sind nicht ausgleichbar. - Die Prüfungsleistungen werden 2 (Klausur) : 1 (mdl. Prüfung) gewichtet, sofern in den jeweiligen Studienordnungen keine andere Gewichtung angegeben wird. |
Leistungspunkte und Noten: | - benoteter Teilnahmeschein, wenn nur Klausur geschrieben wird. - Bei Anrechnung als Modul (Klausur und mündliche Prüfung) werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnung nichts anderes vorgibt. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen in Schwedisch eine fortgeschrittene kommunikative Grundkompetenz auf der Stufe B2/B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Studierenden können die Hauptpunkte von Hörtexten über Themen aus dem Alltagsleben und universitären Umfeld verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache oder einer vertrauten Varietät gesprochen wird, Sachtexte über Themen, die mit eigenen Interessen und Fachgebieten in Verbindung stehen, weitgehend verstehen, sich detailliert und zusammenhängend zu Themen ihrer eigenen Interessensgebiete mündlich und schriftlich äußern und einfache offizielle Schriftstücke verfassen. Sie beherrschen dabei Kommunikationstechniken wie Zusammenfassen, Argumentieren und Werten und können in Gesprächen die Initiative übernehmen. |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau B2/B2+ unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung (Unicert 1 war ja schon in dem B1/B1+-Semester |
Lehrmaterial: | "Rivstart B1+B2 textbok" (ISBN: 978-3125279940 [zweite Auflage], Klett-Verlag) und "Rivstart B1+B2 övningsbok" (ISBN: 978-3125279957 [zweite Auflage], Klett-Verlag)
Grammatikbuch: "Praktische Grammatik der Schwedischen Sprache" von Birgitta Ramge ISBN: 978-3936496376 |
Schwedisch B2/B2+
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten