Zielgruppen: | für Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | - Erarbeitung eines Grundwortschatzes von ca. 1000 Wörtern - Vermittlung und Einübung der wichtigsten Kapitel der lateinischen Grammatik - Vermittlung und Einübung grundlegender Fähigkeiten der De- und Rekodierung lateinischer Originaltexte (Prosa) mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades - Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der lateinischen Kultur- und Literaturgeschichte |
Voraussetzung: | Erfolgreiche Teilnahme am Sprachlernseminar / Sprachkurs Latein– B1 oder vergleichbare Kenntnisse |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B2 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 4 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe +SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Leistungspunkte und Noten: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistungen bestanden sind. Die Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und, falls gefordert, einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 15 Minuten. Die mündliche Prüfung ist nur in einzelnen Studiengängen erforderlich. |
Prüfungsleistung: | - Benoteter Teilnahmeschein, wenn nur Klausur geschrieben wird. - Bei Anrechnung als Modul (Klausur und mündliche Prüfung) werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. - Wenn eine mündliche Prüfungsleistung gefordert wird, werden die Prüfungsleistungen 2 (Klausur) : 1 (mdl. Prüfung) gewichtet, sofern in den jeweiligen Studienordnungen keine andere Gewichtung angegeben wird. - Die Prüfungsleistungen sind nicht ausgleichbar. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen auf der Stufe B2 des GER sichere Kenntnisse der lateinischen Grammatik und können diese bei der Texterschließung aktiv anwenden und reflektieren. Sie beherrschen die Methoden der De- und Rekodierung von komplexen lateinischen Originaltexten bei einem Tempo von bis zu zwei Wörtern pro Minute. Die Studierenden sind in der Lage, diese Texte in ihren historisch-kulturellen Kontext einzuordnen und verfügen über grundlegende Kenntnisse zu einzelnen Epochen, Gattungen und Autoren der lateinischen Literaturgeschichte vom 1. vorchristlichen bis zum 19. Jahrhundert. |
Verwendbarkeit: | In Studiengängen, die Sprachlernseminare / Sprachkurse im Ergänzungsbereich vorsehen. |
Lehrmaterial: | * Wörterbücher siehe LATEIN-2 * Heinrich Krefeld, Res Romanae, Neue Ausgabe, Cornelsen, Berlin 1999-2008. (Daraus folgende Kapitel obligatorisch: Leitfaden der Geschichte Roms, Staat und Gesellschaft, Literatur, Philosophie, römisches Germanien, Latein in Europa) In Res Romanae sollen zu den o.g. Kapiteln besonders folgende Seiten bearbeitet werden: S. 18 (Die Patrizier), S. 25 bis S. 29 oben (Ämter- und Machtkontrolle), S. 68 bis S. 71 rechts (römische Staatskulte) Es gibt auch eine neue Ausgabe: Peter Kuhlmann, Res Romanae, Odenbourg, München 2017. Die obligatorischen Kapitel bleiben gleich, nur die Anordnung (siehe Inhaltsverzeichnis) ist verändert. Neue Res Romanae, verbindliche Kapitelangabe: Lateinische Sprache komplett Römische Literatur ohne Exemplum Augusteische Werte Gattungen: Brief Philosophie komplett Staat und Gesellschaft (ohne Exemplum Leichenzug) Religion: römische Götter Kulturelle Kontinuität: Historischer Überblick, der Limes Aufbau einer römischen Provinzstadt
Beide Ausgaben können zur Vorbereitung auf die mündliche Latinumsprüfung genutzt werden. |
Bemerkungen/Sonstiges: | Prüfung Latinum: Die Anmeldung zur Prüfung "Latinum" erfolgt beim Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden über das Anmeldeformular: Anmeldeformular Ergänzungsprüfung Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Unterlagen termingerecht und vollständig einreichen. WICHTIG: Bei allen Fragen in Zusammenhang mit Zulassung und Durchführung der Staatlichen Ergänzungsprüfungen wenden Sie sich bitte direkt an das Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, Frau Tuch. Auch an dieser Stelle erfolgt der Hinweis auf die Themen, die Sie im o.g. Lehrwerk "Res Romanae" bearbeiten müssen: Leitfaden der Geschichte Roms, Staat und Gesellschaft, Literatur, Philosophie, römisches Germanien, Latein in Europa. Intensive Beschäftigung mit S. 18 (Patrizier), intensive Beschäftigung mit S. 25 (Ämter- und Machtkontrolle) bis S. 29 oben, intensive Beschäftigung mit S. 68 (röm. Staatskulte) bis S. 71 rechts Die Sachtexte aus "Studium Latinum" entfallen. Es gibt eine komplett neue Ausgabe der Res Romanae. Beide Ausgaben können zur Vorbereitung auf die mündliche Latinumsprüfung genutzt werden. Die für die Prüfung zugelassenen Wörterbücher (siehe Lat-2) sind sowohl zur schriftlichen als auch zur mündlichen Prüfung mitzubringen. Es werden keine Hilfsmittel seitens der Prüfungsbehörde gestellt. Alle Angaben ohne Gewähr. |
Latein B2
ROBERT GEISER
LATEIN + ALTGRIECHISCH – SPRACHREFERENT
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
Robert.Geiser@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 463 31685
Sprechzeiten nach Vereinbarung
UTE MEYER
LEHRKRAFT FÜR ALTGRIECHISCH UND LATEIN
SPRACHVERANTWORTLICHE FÜR ALTGRIECHISCH
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
ute.Meyer@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 463 40606
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten