Zielgruppen: | für Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | - Erarbeitung eines Grundwortschatzes von ca. 600 Wörtern - Vermittlung und Einübung der ausgewählten Grammatikbereiche - Vermittlung und Einübung grundlegender Fähigkeiten der De- und Rekodierung lateinischer Originaltexte (Prosa) mittleren Schwierigkeitsgrades - Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der lateinischen Kultur- und Literaturgeschichte |
Voraussetzung: | Erfolgreiche Teilnahme am Sprachlernseminar / Sprachkurs Latein– A1/A2+ oder vergleichbare Kenntnisse |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B1 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 4 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe + SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistung: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistungen bestanden sind. Die Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und, falls gefordert, einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 15 Minuten. Die mündliche Prüfung ist nur in einzelnen Studiengängen erforderlich. |
Leistungspunkte und Noten: | - Benoteter Teilnahmeschein, wenn nur Klausur geschrieben wird - Bei Anrechnung als Modul (Klausur und mündliche Prüfung) werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. - Wenn eine mündliche Prüfungsleistung gefordert wird, werden die Prüfungsleistungen 2 (Klausur) : 1 (mdl. Prüfung) gewichtet, sofern in den jeweiligen Studienordnungen keine andere Gewichtung angegeben wird. - Die Prüfungsleistungen sind nicht ausgleichbar. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen auf der Stufe B2 des GER sichere Kenntnisse ausgewählter Bereiche der lateinischen Grammatik und können diese bei der Texterschließung aktiv anwenden und reflektieren. Sie beherrschen die Methoden der De- und Rekodierung von lateinischen Originaltexten mittleren Schwierigkeitsgrades bei einem Tempo von mindestens einem Wort pro Minute. Die Studierenden sind in der Lage, diese Texte in ihren historisch-kulturellen Kontext einzuordnen und verfügen über grundlegende Kenntnisse zu einzelnen Epochen, Gattungen und Autoren der lateinischen Literaturgeschichte vom 1. vorchristlichen bis zum 18. Jahrhundert. |
Verwendbarkeit: | In Studiengängen, die Sprachlernseminare / Sprachkurse im Ergänzungsbereich vorsehen. |
Lehrmaterial: | Alle Latein-2-Kurse (Präsenzkurse) nutzen ein kursinternes Lehrmaterial in gebundener Form, das den KursteilnehmerInnen zu Kursbeginn zur Verfügung gestellt wird. Im Onlinekurs ist das Lehrmaterial enthalten. Nur jeweils eines der folgenden Wörterbücher ist für die Prüfungen "Kenntnisse in Latein" und Latinum zugelassen:
Elektronische Wörterbücher sind zugelassen, sofern sie geschlossene Systeme ohne Möglichkeit der Speichererweiterung (keine USB-Schnittstelle, keine Erweiterungsmöglichkeit durch Steckkarte usw.) sind. Internetfähige Hilfsmittel sind ausgeschlossen. Bitte bringen Sie ein zugelassenes Wörterbuch zur mündlichen Prüfung "Kenntnisse in Latein" bzw. zur schriftlichen und mündlichen Latinumsprüfung mit. Es werden keine Wörterbücher gestellt. Verbindlich sind ausschließlich die nach der Anmeldung zur Prüfung vom Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, gemachten Angaben |
Bermerkungen/Sonstiges: | Die Klausur nach 8 SWS wird als Zentralklausur geschrieben. Die bestandene Klausur ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Latein 3. Die Klausur wird mit Wörterbuch geschrieben. Es ist nur jeweils ein Wörterbuch zugelassen. Beim Pons-Wörterbuch muss ab der Auflage von 2012 das herausnehmbare Beiheft entfernt werden. Anmeldung in OPAL. Einschreibung erforderlich. Den Klausurtermin finden Sie in OPAL. Die Einschreibung zu den Klausuren erfolgt über OPAL analog zur Kurseinschreibung. Studierende der Studiengänge, die Kenntnisse in Latein verlangen, beenden die Ausbildung in Latein entweder mit einer Klausur nach 8 SWS(universitätsinterner Abschluss) oder mit der staatlichen mündlichen Prüfung "Kenntnisse in Latein". Studierende des Lehramtes, die Kenntnisse in Latein nachweisen müssen, sind verpflichtet, die staatliche Prüfung Kenntnisse in Latein abzulegen. Die Anmeldung zur staatlichen Prüfung "Kenntnisse in Latein" erfolgt beim Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden über das Anmeldeformular. Die für die Prüfung zugelassenen Hilfsmittel sind sowohl zur schriftlichen als auch zur mündlichen Prüfung mitzubringen. Es werden keine Hilfsmittel seitens der Prüfungsbehörde gestellt. Alle Angaben ohne Gewähr. Kursmaterialien zur Vorbereitung auf die Prüfung "Kenntnisse in Latein" werden Ihnen auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. |
Latein B1
ROBERT GEISER
LATEIN + ALTGRIECHISCH – SPRACHREFERENT
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
Robert.Geiser@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 463 31685
Sprechzeiten nach Vereinbarung
UTE MEYER
LEHRKRAFT FÜR ALTGRIECHISCH UND LATEIN
SPRACHVERANTWORTLICHE FÜR ALTGRIECHISCH
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1 (SE1), Raum 27
ute.Meyer@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 463 40606
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten