Zielgruppe: | Studierende der TU Dresden mit Interesse an der Geschichte Frankreichs und der Frankophonie sowie Landeskunde |
Voraussetzung: | EBW oder vergleichbare Kenntnisse; Quereinsteiger mit Vorkenntnissen: obligatorischer Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B2/C1 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachkurs | 2 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe |
Prüfungsleistungen: | Klausurarbeit + Referat |
Kursabschluss: | (benoteter) Teilnahmeschein |
Inhalte und Qualifikationsziele: | Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand landeskundlicher Fragestellungen.
In dieser Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Geschichte (Einige Mythen der "civilisation française"; Zentralismus gestern und heute); Kolonialisation und Dekolonisation; Immigration: Geschichte, Immigrationpolitk heute, Rassismus in Frankreich; die französische Identität Zusammen leben (Die Gewerkschaften; die Medien; die französische Sprache und die Frankophonie) Philosophie, Literatur und Kunst (die Humanisten, die Aufklärung; der französische Roman von Rabelais bis heute; Geschichte der Künste: Poesie, Malerei, Kino); Paris ( für die anderen Franzosen, für die Pariser und für die Ausländer) |
Lehrmaterial: | Internes Material (Dossier) |
Französisch – Civilisation: La France et la Francophonie
GLORIA TERESA ARREGOCES IBARRA
SPRACHREFERENTIN ROMANISCHE SPRACHEN
LEHRKRAFT FÜR SPANISCH
SPRACHVERANTWORTLICHE SPANISCH
Freiberger Straße 37, Raum 101
gloria.arregoces@tudias.de
(0351) 404 70 244
SE1, Zellescher Weg 22, Raum 16a
(0351) 463 31699
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten