Zielgruppe: | Dieser Kurs wendet sich vorrangig an Studierende der Internationalen Beziehungen sowie der Rechts- und Politikwissenschaften der TU Dresden. Er ist darüber hinaus offen für alle interessierten Studierenden anderer Fachrichtungen. |
Inhalte: | In einem Planspiel simulieren die Studierenden die Vorbereitung und Durchführung einer internationalen Konferenz. Dazu gehören Recherchen zum Konferenzgegenstand, Festlegung der Arbeitsweise; Verkörpern einer (nationalen) Identität; Verhandeln; Verfassen gängiger Konferenz- und Begleitdokumente etc. |
Voraussetzung: | B2+ bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | C1+ |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 4 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 230 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 170 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistungen: | - Projektarbeit und Simulation (90 Minuten) Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung bestanden ist. (a) der Erarbeitung von Konferenzdokumenten im Umfang maximal 70 Arbeitsstunden, (b) einer Verhandlungssimulation im Umfang von 90 Minuten als Gruppenprüfung |
Leistungspunkte und Noten: | - benoteter Teilnahmeschein - Die Abschlussnote für UNIcert®III ergibt sich aus dem ungewichteten Mittel der Noten aus den vier Teilprüfungen. Die Teilprüfungen sind nicht ausgleichbar. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen in Französisch die Fähigkeit zur selbständigen studien- und berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation auf der Stufe C1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Ziel dieses Kurses ist die Befähigung der Studierenden, sich auf internationalem Parkett sprachlich angemessen zu bewegen. Die Studierenden können komplexe wissenschaftliche und berufsbezogene schriftliche oder mündlich vorgetragene Fachtexte verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen sowie eines umfangreichen Allgemein- und Fachwortschatzes zu Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, komplexer Interaktion in Diskussionen auch bei abstrakten und komplexen Themen folgen und daran teilnehmen, Sprache flexibel und effektiv auch für den Ausdruck von Uneigentlichkeit wie Ironie, Anspielungen, Metaphorik einsetzen, effektiv mit Kommunikations- und kulturellen Problemen umgehen. |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau C1+ unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung / Voraussetzung für Niveau C2 und Stufe UNIcert@III |
Lehrmaterial: | Dossier "La conférence internationale - Simulation fonctionnelle" (Bekanntgabe durch die Lehrkraft). |
Französisch C1+ – La conférence internationale (sim. fonctionnelle)
GLORIA TERESA ARREGOCES IBARRA
SPRACHREFERENTIN ROMANISCHE SPRACHEN
LEHRKRAFT FÜR SPANISCH
SPRACHVERANTWORTLICHE SPANISCH
Freiberger Straße 37, Raum 101
gloria.arregoces@tudias.de
(0351) 404 70 244
SE1, Zellescher Weg 22, Raum 16a
(0351) 463 31699
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten