Zielgruppe: | Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | - Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, - mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, - Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, - Erarbeitung grammatischer Strukturen und eines erweiterten Wortschatzes. |
Voraussetzung: | A2+ (180h) bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B1 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 4 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe + SoSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistungen: | - Klausur (90 Minuten/Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche Produktion), mündliche Produktion (15 Minuten) - nur bei Anrechnung als UNIcert®-Stufe I: Alle Teile der Prüfungen gehen gleichwertig (ohne vorherige Rundung) in die Endnote ein, die dann auf eine Note gerundet wird. - nur bei Anrechnung als Modul: Klausur (90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (15 Minuten) - Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind. - Die Prüfungsleistungen sind nicht ausgleichbar. - Die Prüfungsleistungen werden 2 (Klausur) : 1 (mdl. Prüfung) gewichtet, sofern in den jeweiligen Studienordnungen keine andere Gewichtung angegeben wird. |
Leistungspunkte und Noten: | - benoteter Teilnahmeschein, wenn nur Klausur geschrieben wird. - Bei Anrechnung als Modul (Klausur und mündliche Prüfung) werden 5 Leistunspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. - Die Abschlussnote für UNIcert®-Stufe I ergibt sich aus dem ungewichteten Mittel der Noten aus den vier Teilprüfungen. Die Teilprüfungen sind nicht ausgleichbar. |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen in Französisch eine fortgeschrittene kommunikative Grundkompetenz auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Studierenden können die Hauptpunkte von Hörtexten über Themen aus dem Alltagsleben und universitären Umfeld verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache oder einer vertrauten Varietät gesprochen wird, Sachtexte über Themen, die mit eigenen Interessen und Fachgebieten in Verbindung stehen, weitgehend verstehen, sich detailliert und zusammenhängend zu Themen ihrer eigenen Interessensgebiete mündlich und schriftlich äußern und einfache offizielle Schriftstücke verfassen. Sie beherrschen dabei Kommunikationstechniken wie Zusammenfassen, Argumentieren und Werten und können in Gesprächen die Initiative übernehmen. |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau B1 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung / Voraussetzung für Niveau B1+ und UNIcert®-Stufe I |
Lehrmaterial: | Inspire 3, Hueber-Verlag Kursbuch (ISBN 978-3-19-053387-9) optional: Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-063387-6) Beide internationale Ausgaben |
Französisch B1
GLORIA TERESA ARREGOCES IBARRA
SPRACHREFERENTIN ROMANISCHE SPRACHEN
LEHRKRAFT FÜR SPANISCH
SPRACHVERANTWORTLICHE SPANISCH
Freiberger Straße 37, Raum 101
gloria.arregoces@tudias.de
(0351) 404 70 244
SE1, Zellescher Weg 22, Raum 16a
(0351) 463 31699
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten