Zielgruppe: | ausländische Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | - Professionelle Darstellung von Sachverhalten in Sprechdenk-Situationen sowie in Präsentationen, - Üben professioneller Kommunikation mit Geschäftspartnern und Arbeitnehmern, - Im Mittelpunkt des Kurses stehen Vorträge und Diskussionen zu von den im Kurs vorgegebenen Themen. - Üben der Fähigkeit zur selbständigen Problemdarstellung, Materialverarbeitung und sachlich kritischen Darlegung sowie das Referieren in deutscher Sprache - Reflexionen mit dem Schwerpunkt auf Besonderheiten des Vortragens in deutscher Sprache, - Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten z. B. Einsatz von Stimme und Körpersprache, Argumentationsübungen, Vermittlungstechniken etc. |
Voraussetzung: | B2+ bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | C1/C2 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 2 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 75 Stunden. Davon entfallen 30 Stunden auf die Präsenz und 45 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistungen: | - Referat (20 Minuten) Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung bestanden ist. |
Leistungspunkte und Noten: | (benoteter) Teilnahmeschein |
Qualifikationsziele: | Der Kurs bietet für Lerner mit guten bis sehr guten Deutschkenntnissen die Möglichkeit, professionelle Darstellung von Sachverhalten in Sprechdenk-Situationen sowie in Präsentationen, professionelle Kommunikation mit Geschäftspartnern und Arbeitnehmern zu üben.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Vorträge und Diskussionen zu von den im Kurs vorgegebenen Themen. Die Studierenden besitzen in Deutsch die Fähigkeit zur selbständigen studien- und berufsbezogenen mündlichen Kommunikation auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Studierenden können komplexe wissenschaftliche und berufsbezogene mündlich vorgetragene Fachtexte verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen sowie eines umfangreichen Allgemein- und Fachwortschatzes zu Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, komplexer Interaktion in Diskussionen auch bei abstrakten und komplexen Themen folgen und daran teilnehmen, Sprache flexibel und effektiv auch für den Ausdruck von Uneigentlichkeit wie Ironie, Anspielungen, Metaphorik einsetzen, effektiv mit Kommunikations- und kulturellen Problemen umgehen.Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die zum Erreichen der og. Lernziele führen (z. B. Einsatz von Stimme und Körpersprache, Argumentationsübungen, Vermittlungstechniken etc.). |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau C1 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung / Voraussetzung für Niveau C1+ |
Lehrmaterial: | Bekanntgabe durch die Lehrkraft |
Deutsch C1 – Mündliche Kommunikation: Rede und Gegenrede
MONIKA RUSZÓ
SPRACHREFERENTIN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
SE1, Raum 01
monika.ruszo@tu-dresden.de
0351 / 463 40598
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten