Zielgruppe: | Studierende der TU Dresden |
Inhalte: | Approfondissement des connaissances par la compréhension orale et écrite, l´expression orale et écrite. (Domaines : 1.Ingénieurie 2.Économie et social, politique, philosophie.) Présentation des innovations techniques et technologiques nées ou développées en France depuis le dix-septième siècle jusqu’à nos jours. Présentation et analyse de leur influence au niveau économique, social, politique et philosophique, en France et dans le monde. Au niveau de la langue française, ce cours de haut niveau de langue propose aux étudiants d’améliorer leurs compétences de compréhension orale, d’expression orale, de compréhension écrite et d’expression écrite. Les thèmes abordés sont : Les ingénieurs du Roi Soleil, la Révolution et les ingénieurs, du vélo à la Fusée Ariane, le Saint-simonisme, le génie civil, les ingénieurs au service de l’indépendance de la France, le numérique, le cinéma. L’examen final est composé d’une épreuve écrite, un essai argumenté et d’une épreuve d’expression orale qui est un exposé à partir d’un thème du cours. |
Voraussetzung: | B1+ bzw. Nachweis der Kenntnisse durch Einstufungstest |
Europäischer Referenzrahmen/GER: | B2 |
Lehrform/Dauer: | 1 Semester Sprachlernseminar/Sprachkurs | 2 SWS |
Häufigkeit des Kurses: | WiSe |
Arbeitsaufwand: | Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 75 Stunden. Davon entfallen 30 Stunden auf die Präsenz und 45 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung. |
Prüfungsleistungen: | - Klausurarbeit: (90 Minuten) Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistungen bestanden sind. |
Leistungspunkte und Noten: | (benoteter) Teilnahmeschein |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden besitzen in Französisch die Fähigkeit zur selbständigen studien- und berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Student-in kann die wesentlichen Inhalte konkreter oder abstrakter Themen in komplexen Texten verstehen, einschließlich einer Fachdiskussion in ihrem/seinem Spezialgebiet. Die Studierenden können sich spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Probleme möglich ist, und besitzen sie die Fähigkeiten verständlich ausdrücken und detailliert über ein breites Themenspektrum sprechen sowie eine Meinung zu einem aktuellen Thema äußern und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten darlegen. |
Verwendbarkeit: | Allgemeine Sprachanforderung Niveau B2 unter der Berücksichtigung der jeweiligen Studienordnung / Voraussetzung für Niveau B2+/ C1 |
Lehrmaterial: | Bekanntgabe durch die Lehrkraft |
Französisch B2 – La France, pays d’ingénieurs
GLORIA TERESA ARREGOCES IBARRA
SPRACHREFERENTIN ROMANISCHE SPRACHEN
LEHRKRAFT FÜR SPANISCH
SPRACHVERANTWORTLICHE SPANISCH
Freiberger Straße 37, Raum 101
gloria.arregoces@tudias.de
(0351) 404 70 244
SE1, Zellescher Weg 22, Raum 16a
(0351) 463 31699
Sprechzeiten nach Vereinbarung
MANUELA FUNKE
GINA SELTMANN
STUDIENORGANISATION
Freiberger Str. 37, Raum 105
tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
(0351) 40 470 250
Bestätigung von Teilnahmescheinen (nur per Mail) und Abholung von Zertifikaten